Ausbautagebuch-Seite 1
Oktober 2020
Wir sind noch immer auf der Suche nach einem Gurtbock für unseren Rüdi und recherchieren und recherchieren.
Auf einer Webseite entdecken wir einen Beitrag bei dem verschiedene Gurtbock-Hersteller aufgelistet sind.
AAAAber diese liefern nur an Ausbauer :((((
Nach längerem Hin und Her finden wir einen Hersteller, der auch selber den Gurtbock einbaut. VSR* bestätigt uns, dass einer ihrer Gurtböcke für unseren Rüdi geeignet ist.
Unsere Freude könnt Ihr Euch bestimmt vorstellen.
Endlich, ein Lichtblick.
VSR* macht uns ein Angebot (nicht so günstig wie gedacht), wir können dieses Angebot nicht abschlagen und es wird ein Termin ausgemacht. Wir können mit Rüdi hin fahren, den Tag vor Ort verbringen und
dann mit dem eingebauten Gurtbock wieder heim fahren, um dann nach dem Komplettausbau im Frühjahr 2021 zur Abnahme wieder hin zu fahren.
Hmmmmm. Eigentlich wäre uns ja der Selbsteinbau lieber und bestimmt auch günstiger. Wir haben noch ein bisschen Zeit bis zum genannten Termin und recherchieren noch ein bisschen weiter. Dabei werden wir tatsächlich fündig. Wir finden einen Ausbau-Shop der genau diese Gurtböcke an Endverbraucher verkauft und sogar das Tüv-Abnahme-Protokoll online gestellt hat. Grins :)))))).
Zur Info:
*** Mittlerweile hat VSR-Systeme das Angebot auf ihrer Webseite abgeändert (die Seite ist komplett neu) und bieten jetzt auch "Bausätze" für den Selbsteinbau an.
Eine tolle Sache finden wir.
Den Gurtbock kann man wirklich empfehlen.
Jetzt haben wir gespoilert. Sorry.
November 2020
Wir haben also dieses Abnahme-Protokoll. Und wir haben auch einen TÜV-Termin um Rüdi und unsere Idee vorzustellen.
Der TÜV-Mitarbeiter ist erst etwas skeptisch, schaut sich alles an, hört sich unsere Ausführung an, holt seinen Kollegen, geht ins Büro um alles zu überprüfen und
gibt uns die Zusage für den Gurtbock.
Oh uns ist so ein riesiger Stein vom Herzen gefallen.
Wir sind so so überglücklich.
Endlich kann es vorwärts gehen, endlich können wir mit dem Ausbau so richtig durchstarten.
Ab nach Hause und den Gurtbock bestellt.
Aber, wieder ein Rückschlag. Der Gurtbock ist zur Zeit nicht lieferbar, erst im April 2021. Neeeeeeeiiiiiiiinnnnnn.
Corona-Zeit, Lieferengpässe, ..... wer weiß denn im November ob das mit Frühjahr 2021 klappt. So ein Mist.
Aber der Verkäufer ist suuuuper hilfsbereit und setzt sich für uns ein. Unser Bock wird umgebaut von einem Größeren (120er) auf unsere Größe (100er). Es soll auch nur 2 Wochen dauern.
Wir möchten Rüdi gerne während der Ausbauzeit abmelden, können während dieser Zeit ja sowieso nicht damit rumfahren.
Also fahren wir noch schnell zu dem Holzhändler unseres Vertrauens und kaufen 250 cm lange OSB-Platten ein. Diese Länge ist bei Rüdi ja kein Problem. Wir verlegen die Dämmung* und verbauen die
Platten, damit wir den Bock einbauen können, wenn er dann da ist.
Und tatsächlich.
Pünktlich zum ersten Schnee ist er da.
Es ist kalt, bitter kalt und was wir noch nicht wissen, es soll auch lange, sehr lange, so bleiben.
Um den Gurtbock einzubauen, benötigen wir noch die Standheizung, da die Heizung unter den Gurtbock gebaut werden soll. Wir möchten eine Diesel-Standheizung. Bezahlbar!!!!
Natürlich verbringen wir wieder die Zeit mit recherchieren und entscheiden uns dann für die Autotherm* (ehemals Planar). Die Paket-Flut geht weiter und die Heizung ist sehr schnell da.
Dezember 2020
Es ist immer noch bitterkalt, viel zu kalt um unter Rüdi rumzukriechen. Um die Heizung und den Bock einzubauen muss man unter dem Auto rumkriechen!
Und dann erwischt es auch unsere Familie.
Bis Mitte Dezember sind wir in Quarantäne und der Haupt-Bauer ist krank und kann nicht weiter bauen.
Auch Mitte Dezember ist es noch eisig kalt.
Da niemand schon wieder krank werden möchte, stellen wir die Bauarbeiten erst einmal ein und nutzen die Zeit um uns zu überlegen was und wie wir nach dem Gurtbockeinbau weiter machen. Wie
sollen die Wände aussehen, sollen wir sie noch zusätzlich dämmen, sollen sie komplett aus Holz sein, wie sollen die Möbel aussehen, Holz pur, weiß ????? Vieles sieht schön aus, wir wollen es
gemütlich und natürlich haben. Ein bisschen skandinavisch, ein bisschen Landhaus, ein bisschen Tinyhouse.
Auch die Elektrik muss überlegt werden. Eins greift ins andere.
Für die Heizung brauchen wir Strom. Wie ist das mit Landstrom und Strom vom Motor und Wohnteil-Strom. Wie wird das gesteuert? Wie ist das mit dem Umschalten? Wie kann z.B. unsere Kühlbox* während der
Fahrt weiter kühlen oder kühlt sie nur wenn wir am Landstrom sind???? Fragen über Fragen und Knoten im Hirn.